Drohnenbefliegung &
Photogrammetrie
Übersicht
Sichtprüfung und
Bestandsdokumentation von Bauwerken
Drohnenbefliegung in
Forst- und Landwirtschaft
Luftbilderfassung und Erstellung
digitaler Orthophotos
Photogrammetrische
Bestandsvermessungen
Erstellung digitaler
Geländemodelle
Unser Leistungsspektrum
Drohnenbefliegung
Als neue Untersuchungsmethode führen wir mit unserer Drohne DJI- M300 RTK Überfliegungen von Flächen und Objekten durch. Auf der Basis von photogrammetrischen Analysen bieten wir Vorschläge für die Durchführung verschiedener geologischer Maßnahmen an.
Unsere Drohne ist mit einem hochwertigen LIDAR – Scanner TrueView 435 ausgestattet. In Verbindung mit der Prozessierungssoftware (LP 360) können wir Flugdaten auswerten, mit deren Hilfe wir verschiedene Modelle in 2D und 3D entwickeln können – wie zum Beispiel hochaufgelöste einzelne Luftbildaufnahmen von Gelände und Objekten sowie komplexe Geländemodelle.
In Verbindung mit dieser speziellen Datenverarbeitungssoftware können wir folgende Maßnahmen anbieten:
• Überwachungen und Volumenberechnungen an Baugruben (Aushubvolumen)
• Verschiebungsanalysen (Rutschungen, Felsaufschlüsse, Erosion)
• Luftbildaufnahmen für archäologische Fragestellungen
• digitale Geländemodelle (DGM) in 2D/3D
• Höhenmodelle und Orthofotos
• Sichtprüfungen und Bestandsdokumentation an Bauwerken
• Kartierung und Inventarisierung sowie Biomassebestimmung in der Forstwirtschaft
Wir sind mit unserer Drohne in der speziellen Kategorie angesiedelt und besitzen eine SORA-basierte Betriebsgenehmigung.
Handscanner
Unser neuestes Gerät (eines der ersten Geräte in Deutschland) ist ein Handscanner GeoCue TrueView GO116S. Der LiDAR Scanner besitzt die gleiche Technologie wie bei unserer Drohne. Zusätzlich hat der Handscanner auch noch einen SLAM Algorithmus und bietet somit eine gute Ergänzung zu unserer Drohnentechnologie. Das „Simultaneous Localization and Mapping“ ermöglicht präzise 3D-Kartierung in Echtzeit, auch ohne GPS.
Für den Einsatz eines Handheld LiDAR-Systems ist im Gegensatz zur Drohnenbefliegung keine spezielle Aufstiegsgenehmigung von Behörden notwendig, was den Einsatz in vielen Bereichen erleichtert. Diese Technologie ist besonders interessant für Vermessungsprojekte, bei denen die schnelle Datenerfassung sowie effektive Auswertung dieser Daten im Vordergrund steht.
Es gibt Fragen?
Nehmen Sie für weitere Fragen oder die Erstellung eines Angebots gerne Kontakt mit uns auf!
Vorteile der Drohnenbefliegung
Drohnenbefliegung
Die Einführung von Drohnen in der Geotechnologie hat die Durchführung von geologischen Untersuchungen revolutioniert. Mit dem Einsatz von Drohnen können exakte Höhenmessungen vorgenommen werden, um digitale Geländemodelle zu erstellen, die für viele Branchen die Grundlage für ihre Software-Anwendungen bilden.
Mit einer Drohne können wir:
- innerhalb kurzer Zeit große Gebiete abfliegen
- in regelmäßigen Abständen geologische Prozesse wie Erosion, Erdrutschungen etc. überwachen.
- Schwer zugängliche Gebiete wie Tunnel, Eisenbahnbereiche, Deponien etc. erreichen
- mit großen Datenmengen neue Flächen explorieren – übrigens auch in der Forschung
- günstiger und gefahrloser Untersuchungen durchführen, die sonst mit hohem Personaleinsatz und Sicherheitsvorkehrungen erfolgen.
Die Drohnenbefliegung erfordert Sachkompetenz und ein Verständnis der Wettergegebenheiten. Durch unsere spezielle Flugerlaubnis und geotechnologischen und meteorologischen Kenntnisse sind wir bestens aufgestellt, um Ihr Vorhaben kompetent und sicher durchzuführen.
Handscanner
Als Ergänzung bieten wir den Einsatz unseres Handscanners GeoCue TrueView GO116S an.
Mit dem Handscanner können wir:
- mit der gleichen Technologie wetterunabhängig Flächen erfassen und digitale Geländemodelle erstellen (mit und ohne GPS)
- Ohne Genehmigungsverfahren nach Absprache mit Ihnen die Datenerfassung durchführen
- Zeitlich flexibel (im Verhältnis zur Drohne) kleinere zugängliche Flächen erfassen, für die eine schnelle Datenerfassung notwendig ist.
Wir erläutern Ihnen gerne im Detail die Stärken, aber auch die Grenzen dieser beiden Technologien.
Über uns
Geoscreening by GeoserviceSchaffert ist eine eigene Sparte des Unternehmens, die mittelfristig als eigene GmbH ausgegründet wird.
Ansprechpartner bei Geoscreening ist Danny Schaffert (Geschäftsführer GeoService Schaffert).
Kontakt
GeoScreening by Geoservice Schaffert
Waller Heerstraße 2-8
27283 Verden (Aller)
Tel.: 0162 9650579